Buchpublikationen:

Karl Gutzkows Romane „Die Ritter vom Geiste“ und „Der Zauberer von Rom“. Studien zur Typologie des deutschen Zeitromans im 19. Jahrhundert, Diss. Hamburg 1964; 364 Seiten (fotomechanisch vervielfältigt)

Der Roman im Unterricht. Didaktische Erörterungen und Interpretationshilfen, Frankfurt Berlin Bonn München 1968 (21972); 146 Seiten (zusammen mit R. Geißler). Darin von mir die Beiträge:
Defoe, Robinson Crusoe (S. 16-34), Dickens, Oliver Twist (S. 35-58), Stevenson, Die Schatzinsel (S. 59-79), Grimmelshausen, Simplicissimus (S. 124-143), Literatur (Auswahl) (S. 143-146) (2. Aufl.)

Karl Immermann: Tulifäntchen. Ein Heldengedicht in drei Gesängen. Mit den Änderungsvorschlägen von Heinrich Heine und einem Dokumentenanhang hg. v. Peter Hasubek, Stuttgart 1968; 173 Seiten

Das deutsche Lesebuch in der Zeit des Nationalsozialismus. Ein Beitrag zur Literaturpädagogik zwischen 1933 und 1945, Hannover 1972; 192 Seiten

Sprache der Öffentlichkeit. Informierende Texte und informatorisches Lesen im Unterricht der Sekundarstufe, Düsseldorf 1973 (1975); 200 Seiten (zusammen mit W. Günther). Darin von mir die Beiträge:
Informierende Texte aus textlinguistischer, didaktischer und methodischer Sicht; Nachrichten, Sachbuchtext, Lexikonartikel, Kommentar, Reportage, Interview, Rede

Texte zum informatorischen Lesen. Materialband zu: Sprache der Öffentlichkeit, Düsseldorf 1973 (1980); 115 Seiten (zusammen mit W. Günther)

Die Detektivgeschichte für junge Leser, Bad Heilbrunn 1974;143 Seiten

Georg Herwegh. Gedichte und Prosa. Auswahl, hg. v. Peter Hasubek. Stuttgart 1975; 155 Seiten

Karl Immermann: Münchhausen. Eine Geschichte in Arabesken hg. v. Peter Hasubek, München 1977 (Anhang: Paralipomena, Kommentar, Dokumente zur Entstehung und Rezeption, Zeittafel, Literaturverzeichnis; S. 791-924)

Karl Leberecht Immermann, Briefe. Textkritische und kommentierte Ausgabe in drei Bänden, hg. v. Peter Hasubek
Band 1: Briefe 1804-1831, München 1978; 1041 Seiten
Band 2: Briefe 1832-1840, München 1979; 1182 Seiten
Band 3,1 und 3,2: Nachträge und Kommentar (unter Mitarbeit von Marianne Kreutzer), München 1987; 1712 Seiten

Detektivgeschichten für Kinder. Für die Sekundarstufe I hg. v. Peter Hasubek, Stuttgart 1980; 96 Seiten

Karl Immermann, Die Epigonen. Familienmemoiren in neun Büchern 1823-1835, hg. v. Peter Hasubek, München 1981 (Anhang: Paralipomena, Vorstufen und Varianten, Dokumente zur Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte, Kommentar, Literaturhinweise, Zeittafel, S. 643-824)

Die Fabel. Theorie, Geschichte und Rezeption einer Gattung, unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter hg. v. Peter Hasubek, Berlin 1982; 292 Seiten

Fabelforschung, hg. v. Peter Hasubek, Darmstadt 1983; 405 Seiten (= Wege der Forschung, Band 572)

Karl Immermann, Tagebücher 1831-1840. Nach den Handschriften unter Mitarbeit v. B. Fehlig hg. v. Peter Hasubek, München 1984; 1071 Seiten.

Widerspruch, du Herr der Welt!“. Neue Studien zu Karl Immermann, aus Anlaß der 150. Wiederkehr seines Todestages am 25. August 1990 (mit Beiträgen von Bernd Füllner, Peter Hasubek, Rainer Kolk, Helmut Koopmann, Waltraud Maierhofer, Tadeusz Namowics und Matthias Richter) hg. v. Peter Hasubek. Bielefeld 1990, 296 Seiten

Carl Leberecht Immermann. Eine Biographie. Frankfurt am Main et al. 2017, 689 S.

Fabel und Parabel. Kulturgeschichtliche Prozesse im 18. Jahrhundert. Hg. v. Theo Elm und Peter Hasubek. München 1994, 288 Seiten

Karl Leberecht Immermann. Ein Dichter zwischen Romantik und Realismus. Zum 200. Geburtstag des Dichters am 24. April 1996. Köln 1996, 289 Seiten

[Immermann-Gesellschaft e. V., Hg.:] „...Deshalb liebte ich ihn“. Carl Leberecht Immermann 24. April 1796 Magdeburg - 25. August 1840 Düsseldorf. Begleitheft zur Ausstellung zum 200. Geburtstag. Magdeburg 1996, S. 3-36, 43-47, 57-67, 68-72

Vom Biedermeier zum Vormärz. Arbeiten zur deutschen Literatur zwischen 1820 und 1850. Büchner, Heine, Grabbe, Immermann, Gutzkow, Herwegh. Frankfurt am Main. Berlin. Bern. New York. Paris. Wien 1996, 304 Seiten

Der „Indianer auf dem Kriegspfad“ - Untersuchungen zum Werk Heinrich Manns 1888-1918.
Frankfurt am Main . Berlin . Bern . New York . Paris . Wien 1997, 218 Seiten

Epigonentum und Originalität. Immermann und seine Zeit - Immermann und die Folgen. Hg. v. Peter Hasubek. Frankfurt am Main . Berlin . Bern . New York . Paris . Wien 1997, 345 Seiten

... wer am meisten red’t, ist der reinste Mensch“. Das Gespräch in Theodor Fontanes Roman „Der Stechlin“. Berlin 1998, 240 Seiten (= Philologische Studien und Quellen 152)

Immermann-Jahrbuch. Beiträge Literatur- und Kulturgeschichte zwischen 1815 und 1840. Im Namen der Immermann-Gesellschaft herausgegeben von Peter Hasubek und Gert Vonhoff. 1, 2000. Frankfurt am Main. Berlin. Bern. Bruxelles. New York. Wien 2000, 151 Seiten

Immermann-Jahrbuch. Beiträge Literatur- und Kulturgeschichte zwischen 1815 und 1840. Im Namen der Immermann-Gesellschaft herausgegeben von Peter Hasubek und Gert Vonhoff.
2, 2001. Frankfurt am Main. Berlin. Bern. Bruxelles. New York. Wien 2001, 149 Seiten

Immermann-Jahrbuch. Beiträge Literatur- und Kulturgeschichte zwischen 1815 und 1840. Im Namen der Immermann-Gesellschaft herausgegeben von Peter Hasubek und Gert Vonhoff.
3, 2002. Frankfurt am Main. Berlin. Bern. Bruxelles. New York. Wien 2001, 151 Seiten

Immermann-Jahrbuch. Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte zwischen 1815 und 1840. Im Namen der Immermann-Gesellschaft herausgegeben von Peter Hasubek und Gert Vonhoff. 4, 2003. Frankfurt am Main. Berlin. Bern. Bruxelles. New York. Wien 2003, 149 Seiten

Immermann-Jahrbuch. Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte zwischen 1815 und 1840. Im Namen der Immermann-Gesellschaft herausgegeben von Peter Hasubek und Gert Vonhoff. 5, 2004. Frankfurt am Main. Berlin. Bern. Bruxelles. New York. Wien 2004, 151 Seiten

Immermann-Jahrbuch. Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte zwischen 1815 und 1840. Im Namen der Immermann-Gesellschaft herausgegeben von Peter Hasubek und Gert Vonhoff. 6, 2005. Frankfurt am Main. Berlin. Bern. Bruxelles. New York. Wien 2005, 153 Seiten

Immermann-Jahrbuch. Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte zwischen 1815 und 1840. Im Namen der Immermann-Gesellschaft herausgegeben von Peter Hasubek und Gert Vonhoff. 7, 2006. Frankfurt am Main. Berlin. Bern. Bruxelles. New York. Wien 2006, 151 Seiten

Immermann-Jahrbuch. Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte zwischen 1815 und 1840. Im Namen der Immermann-Gesellschaft herausgegeben von Peter Hasubek und Gert Vonhoff. 8, 2007. Frankfurt am Main. Berlin. Bern. Bruxelles. New York. Wien 2007, 151 Seiten

Immermann-Jahrbuch. Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte zwischen 1815 und 1840. Im Namen der Immermann-Gesellschaft herausgegeben von Peter Hasubek und Gert Vonhoff. 9, 2008. Frankfurt am Main. Berlin. Bern. Bruxelles. New York. Wien 2008, 153 Seiten

Immermann-Jahrbuch. Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte zwischen 1815 und 1840. Im Namen der Immermann-Gesellschaft herausgegeben von Peter Hasubek und Gert Vonhoff. 10, 2009. Frankfurt am Main. Berlin. Bern. Bruxelles. New York. Wien 2009, 147 Seiten

Immermann-Jahrbuch. Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte zwischen 1815 und 1840. Im Namen der Immermann-Gesellschaft herausgegeben von Peter Hasubek und Gert Vonhoff. 11-13, 2010-2012. Frankfurt am Main. Berlin. Bern. Bruxelles. New York.Wien 2012, 279 Seiten

Immermann-Jahrbuch. Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte zwischen 1815 und 1840. Im Namen der Immermann-Gesellschaft herausgegeben von Peter Hasubek und Gert Vonhoff. 14-16, 2013-2015. Frankfurt am Main. Berlin. Bern. Bruxelles. New York.Wien 2016, 258 Seiten

„Ein Lieblingsbuch des deutschen Volkes" - Immermanns „Münchhausen" und der „Oberhof". 150 Jahre Editions- und Rezeptionsgeschichte. Bielefeld 2004, 397 S. (= Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen, Band 13)

Karl Gutzkow. Rückblicke auf mein Leben. Hg. von Peter Hasubek Münster 2006, 475 S. (mit CD). (= Gutzkows Werke und Briefe. Kommentierte digitale Ausgabe hg. vom Editionsprojekt Karl Gutzkow Exeter und Berlin. Autobiographische Schriften, Band 2)

Finis coronat opus. Studien zur Typologie des Romanschlusses am Beispiel von Romanen des 20. Jahrhunderts. Frankfurt am Main. Berlin. Bern. Bruxelles. New York. Wien 2007, 266 S.

Karl Gutzkow „Aus der Knabenzeit". Textkritische und kommentierte Ausgabe, herausgegeben von Peter Hasubek. Hildesheim Zürich New York 2013, 350 S.

Immermanns theatralische Sendung. Karl Leberecht Immermanns Jahre als Dramatiker und Theaterintendant in Düsseldorf (1827-1837). Zum 175. Todestag Immermanns am 25. August 1840. Hg. v. Sabine Brenner-Wilczek, Peter Hasubek, Joseph A. Kruse. Frankfurt am Main 2016, 241 S.

 Carl Leberecht Immermann. Eine Biographie. Frankfurt am Main et al. 2017, 689 S.

Aufsätze:

„...ich thu doch anders nit, dann als Ihr mich geheißen habt..." Zu einigen Jugendbearbeitungen des Volksbuches vom Till Eulenspiegel, in: Zeitschrift für Jugendliteratur 1, 1967; S. 131-146

Geschichtsphilosophie und Erzählkunst. Bemerkungen zu Karl Gutzkow und Hermann Broch, in: Etudes Germaniques 22, 1967; S. 517-537

Nachwort [zu: „Tulifäntchen“], in: Karl Immermann: Tulifäntchen. Ein Heldengedicht in drei Gesängen. Mit den Änderungsvorschlägen von Heinrich Heine und einem Dokumentenanhang hg. v. Peter Hasubek, Stuttgart 1968, S. 161-173

Der Zeitroman. Ein Romantypus des 19. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 87, 1968; S. 218-245

Ruhe“ und „Bewegung“. Versuch einer Stilanalyse von Georg Büchners „Lenz", in: Germanisch-Romanische Monatsschrift, N. F. XIX, 1969; S. 33-59

Das Lesebuch heute, in: Taschenbuch des Deutschunterrichts. Grundfragen und Praxis der sprachlichen und literarischen Bildung, hg. v. E. Wolfrum, Esslingen 1972; S. 456-472, 688-693; 4. Aufl. in: Taschenbuch des Deutschunterrichts, Band 2: Literaturdidaktik, Baltmannsweiler 1986; S. 486-507

Romanausschnitte im Lesebuch? in: Lebendige Schule 27, 1972; S. 224-238

Lesebuch und Politik. Beobachtungen zur didaktischen und methodischen Konzeption des nationalsozialistischen Lesebuchs, in: Wirkendes Wort 22, 1972; S. 231-247. Leicht veränderter Nachdruck in: Hohmann, Joachim S.: Erster Weltkrieg und nationalsozialistische „Bewegung" im deutschen Lesebuch 1933-1945, Frankfurt Bern New York Paris 1988; S. 33-53

Heinrich Heines Zeitgedichte, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 91, 1972; S. 23-46
(= Sonderheft: Heinrich Heine und seine Zeit)

Artikel im 1. und 2. Band des von K. Doderer hg. „Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur":
Abenteuerbuch (1, S. 7-10), Grimmelshausen (1, S. 468/69), Gullivers Reisen (1, S. 510-512), Indianerbuch (2, S. 6-9)

Didaktische Grundlegung zur Behandlung informierender Texte im Unterricht, in: Kommunikation. Aspekte zum Deutschunterricht, hg. v. E. Wolfrum, Esslingen 1975; S. 123-155; überarb. Fassung in: Taschenbuch des Deutschunterrichts, 4. Aufl., Baltmannsweiler 1986, Band 2: Literaturdidaktik; S. 805-829

Nachwort [zu Georg Herwegh, Gedichte und Prosa], in: Georg Herwegh: Gedichte und Prosa. Auswahl, hg. v. Peter Hasubek, Stuttgart 1975, S. 135-152

Ausbürgerung - Einbürgerung? Heinrich Heine als Schullektüre. Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte, in: W. Kuttenkeuler (Hg.), Heinrich Heine. Artistik und Engagement, Stuttgart 1977; S. 305-332

Nachwort [zu: „Münchhausen"], in: Karl Immermann. Münchhausen. Eine Geschichte in Arabesken, hg. v. Peter Hasubek, München 1977, S. 895-919

Karl Gutzkow, in: B. v. Wiese (Hg.), Deutsche Dichter im 19. Jahrhundert, Berlin 1979; S. 208-228

Karl Gutzkow: Die Ritter vom Geiste (1850/51). Gesellschaftsdarstellung im deutschen Roman nach 1848, in: H. Denkler (Hg.), Romane und Erzählungen des Bürgerlichen Realismus. Neue Interpretationen, Stuttgart 1980; S. 26-39

Sachbuchtext, Lehrbuchtext, Lexikonartikel, in: Taschenbuch des Deutschunterrichts, hg. v. E. Wolfrum, Band 2: Literaturdidaktik, Baltmannsweiler 1980; S. 959-974

Nachwort [zu: „Die Epigonen"], in: Karl Immermann: Die Epigonen. Familienmemoiren in neun Büchern 1823-1835, München 1981, S. 801-824

Grenzfall der Fabel? Fiktion und Wirklichkeit in den Fabeln des Erasmus Alberus, in: P. Hasubek (Hg.), Die Fabel. Theorie, Geschichte und Rezeption einer Gattung, Berlin 1982; S. 43-58

Einleitung, in: Peter Hasubek (Hg.): Die Fabel. Theorie, Geschichte und Rezeption einer Gattung, Berlin 1982; S. 7-12

Zur Edition der Briefe Immermanns. Mit einem unbekannten Brief an Felix Mendelssohn Bartholdy (zusammen mit Marianne Kreutzer), in: Heine-Jahrbuch 1982; S. 145-185

Der Roman des jungen Deutschland und des Vormärz, in: H. Koopmann (Hg.), Handbuch des deutschen Romans, Düsseldorf 1983; S. 323-341

Der Erzähler in den Fabeln Lessings, in: P. Hasubek (Hg.), Fabelforschung, Darmstadt 1983; S. 363-383 (= Wege der Forschung, Band 572)

Einleitung, in: P. Hasubek (Hg.), Fabelforschung, Darmstadt 1983; S. 1-17 (= Wege der Forschung, Band 572)

Karl Immermann, Die Epigonen, in: P. M. Lützeler (Hg.), Romane und Erzählungen zwischen Romantik und Realismus (1815-1848). Neue Interpretationen, Stuttgart 1983; S. 202-230

Erkenntnis und Vergnügen - Fabeldefinitionen, in; Fabula docet. Illustrierte Fabelbücher aus sechs Jahrhunderten, Wolfenbüttel 1983; S. 9-19

Die Bibliothek Karl Immermanns, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur 9, 1984; S. 67-107

„In dieser Welt ... kann ich kaum beßere Verhältnisse mir wünschen ..." - Karl Immermanns Stellung im geistigen Leben Düsseldorfs, in: G. Kurz (Hg.), Düsseldorf in der deutschen Geistesgeschichte (1750-1850), Düsseldorf 1984; S. 299-320

Nachwort [zu: Tagebücher Immermanns], in: Karl Immermann. Zwischen Poesie und Wirklichkeit. Tagebücher 1831-1840. Nach den Handschriften unter Mitarbeit von Bodo Fehlig hg. v. Peter Hasubek, München 1984, S. 949-968

„Erzählungen schließen mit Verlobung oder Hochzeit". Zum Problem des Romanschlusses der Gesellschaftsromane Theodor Fontanes, in: Literatur für Leser 1987, S. 135-150

„Konzessionen an den Leser" oder die wiedergewonnene Einheit? Zu den Schlüssen von Hermann Brochs Schlafwandler-Trilogie, in: M. Kessler/P. M. Lützeler (Hg.), Hermann Broch. Das dichterische Werk. Neue Interpretationen. Akten des internationalen, interdisziplinären Hermann Broch-Symposions 30. Okt. bis 2. Nov. 1986, Stuttgart 1987; S. 93-111

Wechselseitige Anziehung und Abstoßung. Grabbe und Immermann, in: Grabbe-Jahrbuch 7, 1988, S. 11-34

Verschollene" Manuskripte Christian Dietrich Grabbes, in: Grabbe-Jahrbuch 7, 1988, S. 89-101

„Hofdichter der Nordsee" - Heines Naturgestaltungen in seinen „Seebildern" der „Nordsee"-Zyklen, in: K. und K. Suzuki (Hg.), Heine-Studien, VII. Band, Tokio 1989 (japan.), S. 61-104 (deutsche Zusammenfassung, S. 421-424); veränderte
deutsche Fassung in: Peter Hasubek: Vom Biedermeier zum Vormärz. Frankfurt am Main u. a. 1996, S. 127-150

Karl Leberecht Immermann, in: Deutsche Dichter. Leben - Werk - Wirkung. Band 5. Stuttgart 1989, S. 356-364

Immermann, Karl (Leberecht), in: Literatur-Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache, hg. v. Walther Killy, Band 6, Gütersloh 1990, S. 37-39

„'Seit diesem Ausbruch des Besseren im Menschen ist alles möglich...`" - Heinrich Manns Dramen „Madame Legros" und „Der Weg zur Macht" und die Französische Revolution, in: Heinrich Mann, die Französische Revolution und Europa. Referate des IV. Internationalen Heinrich Mann-Symposions 27.-29. April 1989 in Lübeck, S. 209-234 (= heinrich mann jahrbuch 7, 1989)

Grabbes 'kritische' Liebe zu Shakespeare. Der Essay „Über die Shakspearo-Manie" als Antwort auf die Shakespeare-Rezeption in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts. In: Kopp, D. und M. Vogt (Hg.): Grabbe und die Dramatiker seiner Zeit. Beiträge zum II. Internationalen Grabbe-Symposium 1989. Tübingen 1990, S. 45-74

Harlekin im Biedermeier - Zu Immermanns Lustspielen, in: Peter Hasubek (Hg.), „Widerspruch, du Herr der Welt!". Neue Studien zu Karl Immermann. Bielefeld 1990, S. 100-129

Unbekannte Briefe Immermanns. In: Peter Hasubek (Hg.): „Widerspruch, du Herr der Welt!". Neue Studien zu Karl Immermann. Bielefeld 1990, S. 244-269

Bibliographie zum Werk Immermanns seit 1945, in: Peter Hasubek (Hg.), Widerspruch, du Herr der Welt!" Neue Studien zu Karl Immermann. Bielefeld 1990, S. 271-191

Spielraum des Humors. Humoristisch-komische Strukturen in Clemens Brentanos Erzählung „Die mehreren Wehmüller und ungarischen Nationalgesichter". In: „Stets wird die Wahrheit hadern mit dem Schönen". Festschrift für Manfred Windfuhr zum 60. Geburtstag. Hg.v. Gertrude Cepl-Kaufmann u.a. Köln Wien 1990, S. 71-101

Dreiecksverhältnis: Campe - Immermann - Heine. Mit 28 unveröffentlichten Briefen Julius Campes an Immermann. In: Heine-Jahrbuch 30, 1991, S. 11-68

Artikel in: „Deutscher Romanführer", hg. v. Imma Klemm. Stuttgart 1991:
Karl Gutzkow: Wally, die Zweiflerin (1835), S. 178-180, Karl Gutzkow: Die Ritter vom Geiste (1850/51), S. 176-178, Karl Immermann: Die Epigonen (1836), S. 229-230, Karl Immermann: Münchhausen (1838/39), S. 231-233,
Heinrich Laube: Das junge Europa (1833/37), S. 302-304.

Oberhofgeschichten. Zur Literarisierung westfälischer Landschaft in Immermanns „Münchhausen", in: Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung. Hrsg. v. W. Gödden und W. Woesler. Paderborn. Müchen. Wien. Zürich 1992, S. 9-30.

Wiederentdeckung - Ein Handschriftenfragment zu Raabes „Der Hungerpastor", in: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 1992, S. 51-94

Immermann als humoristisch-satirischer Dichter [Resume eines Vortrags in Leitzkau am 15.5.92], in: Dokumentation - Immermann-Gesellschaft, 1992, S. 3-5

Tugendspiegel und Lasterschelte. Gellerts Fabeln im soziokulturellen Kontext, in: Theo Elm / Peter Hasubek (Hrsg.): Fabel und Parabel. Kulturgeschichtliche Prozesse im 18. Jahrhundert. München 1993, S. 157-174

Auf der Suche nach der Vergangenheit. Zur Erinnerungsstruktur von Heinrich Manns frühen Erzählungen - Heinrich Mann und Theodor Storm, in: Heinrich-Mann-Jahrbuch 10, 1992, S. 7-32

Der junge Heinrich Mann und Theodor Fontane. Zu den Anfängen der Gesellschaftsnovelle bei Heinrich Mann, in: Fontane-Blätter 1993, Heft 56, S. 33-47

Eine Geste des Dankes und der Verehrung. Zum Verhältnis von Freiligrath und Immermann. Ein Bericht., in: Grabbe-Jahrbuch 1995, S. 226-236 (auch in: Karl Leberecht Immermann. Ein Dichter zwischen Romantik und Realismus. Köln 1996, S. 259-269)

Immermann-Gesellschaft e. V., in: Literarische Gesellschaften in Deutschland. Ein Handbuch. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften e. V. Berlin 1995, S. 170-171

Diskurse über Literatur und Theater. Karl Immermann und Ludwig Tieck, in: Karl Leberecht Immermann. Ein Dichter zwischen Romantik und Realismus. Köln 1996, S.230-258

Carl Leberecht Immermann, in: [Immermann-Gesellschaft e. V., Hg.:] „...Deshalb liebte ich ihn“ Carl Leberecht Immermann 24. April 1796 Magdeburg - 25. August 1840 Düsseldorf. Begleitheft zur Ausstellung zum 200. Geburtstag. Magdeburg 1996, S. 3-36

FABEL, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. v. G. Ueding, Band 3, 1996, Sp. 185-198

Immermanns Bestseller. Zur Rezeption des „Münchhausen“, in: Peter Hasubek (Hg.): Epigonentum und Originalität. Immermann und seine Zeit - Immermann und die Folgen. Frankfurt Berlin . Bern . New York . Paris . Wien . 1997, S. 267-295 .

Einleitung, in: Peter Hasubek (Hg.): Epigonentum und Originalität. Immermann und seine Zeit - Immermann und die Folgen. Frankfurt Berlin . Bern . New York . Paris . Wien . 1997, S. 7-15

Karl Leberecht Immermann, in: Biographische Enzyklopädie. Hg. v. Walter Killy und Rudolf Vierhaus. München 1997, Band 5, S. 253 f.

Immermann im Internet (1997) (Chronikalische Biographie, Bibliographie 1945-2004, Immermann-Gesellschaft, Jubiläum 1996, Texte)

la verité, toute la verité, rien que la verité“. Karl Immermann ein kritisch-satirischer Dichter aus Magdeburg, in: Gunter Schandera, Michael Schilling: Prolegomena zur Kultur- und Literaturgeschichte des Magdeburger Raumes. Magdeburg 1999, S. 213-231 (= Forschungen zur Kultur- und Literaturgeschichte Sachsen-Anhalts, Band 1)

Als ich ein kleiner Junge war ...“ Erich Kästner zum 100. Geburtstag, in: Volkacher Bote 66, April 1999, S. 6-8 (= 7 Spalten)

Autobiographie oder zeitgeschichtliche Studien? Zur Kunstform von Immermanns „Düsseldorfer Anfänge“ (1840), in: Immermann-Jahrbuch. Beiträge zur Kultur- und Literaturgeschichte zwischen 1815 und 1840, 1, 2000, S. 83-102

Zwischen Essayismus und Poesie. Karl Gutzkows Erzählungen, in: Roger Jones/Martina lauster (Hgg.): Karl Gutzkow. Liberalismus – Europäertum – Modernität. Bielefeld 2000, S. 187-215 (= Vormärz-Studien VI = Gutzkow-Studien, Band 2)

Das Geheimnis des schwarzen Ritters oder Scott und Immermann, in: Susanne Stark (Hg.): The Novel in the Anglo-American Context. Cultural Cross-Currents and Affinities. Amsterdam 2000, S. 117-128 (= Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft 38)

Carl L. Immermann: Zur Feier des Geburtstages. Hg. v. Peter Hasubek, in: Immermann-Jahrbuch 2, 2001, S. 9-24

Der Blick in das „Herz der Wirklichkeit“. Theodor Fontanes Gedicht „Ein Ball in Paris“, in: Helmut Scheuer (Hg.): Gedichte Theodor Fontanes. Interpretationen. Stuttgart 2000, S. 49-64

Rückblicke" auf die „Knabenzeit“ Zur Autobiographie Karl Gutzkows, in: Gutzkow lesen! Beiträge zur Internationalen Konferenz des Forum Vormärz Forschung vom 18. bis 20. September 2000 in Berlin. Bielefeld 2001, S. 299-324

Drei unbekannte Briefe Immermanns (mit dem Faksimile eines Briefe), herausgegeben von Peter Hasubek, in: Immermann-Jahrbuch 3, 2002, S. 125-13

[Karl Gutzkow] Rückblicke auf mein Leben (Zeitschriftendruck). Hg. von Peter Hasubek, in: Gert Vonhoff und Martina Lauster (Hgg.): Gutzkows Werke und Briefe. Kommentierte digitale Gesamtausgabe. Eröffnungsband. Münster 2001, S. VII, 1-77 (mit CDRom)

Zeitung für die elegante Welt (Lexikonartikel), in: Gert Vonhoff und Martina Lauster (Hgg.): Gutzkows Werke und Briefe. Kommentierte digitale Gesamtausgabe. Eröffnungsband. Münster 2001, 12 Seiten (nur auf der CDRom)

Immermann, Carl Leberecht, in: Heinrich, Guido und Gunter Schandera: Magdeburger biographisches Lexikon 19. und 20. Jahrhundert. Magdeburg 2002, S. 324 - 325.

Eine „Selbstbiographie neuesten Datums“? Theodor Fontanes Von Zwanzig bis Dreißig, in: Günter Helmes, Ariane Martin u.a. (Hgg.): Literatur und Leben. Anthropologische Aspekte in der Kultur der Moderne. Festschrift für Helmut Heuer zum 60. Geburtstag. Tübingen 2002, S.131-146

Immermanns erste literarische Beziehungen (mit besonderer Berücksichtigung Friedrich de la Motte Fouqués), in: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 2003, S. 29-46

Der Brief als autobiographisches Dokument am Beispiel der Briefe Immermanns, in: Immermann-Jahrbuch 5, 2004, S. 69-82

Dante - Shakespeare - Calderon. Zum Typus des 'literarischen Briefes' bei Immermann, in: Immermann-Jahrbuch 7, 2006, S. 61-78

Neue Briefe von und an Immermann, in: Immermann-Jahrbuch 7, 2006, S. 137-144

Nachwort, in: Karl Gutzkow. Rückblicke auf mein Leben. Hg. von Peter Hasubek Münster 2006, 475 S. (mit CD), S. 411-431. (= Gutzkows Werke und Briefe. Kommentierte digitale Ausgabe hg. vom Editionsprojekt Karl Gutzkow Exeter und Berlin. Autobiographische Schriften, Band 2)

Sic transit gloria mundi“. Zu Johann Karl Wezels Robinson Krusoe, in: Odysseus, Robinson und Co. Vom Klassiker zum Kinder- und Jugendbuch. Hg. von Kurt Franz und Franz-Josef Payrhuber. Gewidmet Günter Lange zum 65. Geburtstag. Hohengehren 2006, S. 35-54

Das Bild Immermanns und seines literarischen Werkes während seiner ersten Schaffensphase (1821-1826) in der zeitgenössischen Kritik, in: Immermann-Jahrbuch 9, S. 9-31.

Liebe - Ehe - Scheitern. Zur Rezeption Immermanns durch Theodor Storm. in: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 57, 2008, S. 71-86

Immermanns „Chiliastische Sonette“ und ihre Bedeutung für sein literarisches Werk, in: Immermann-Jahrbuch 10, 2009, S. 29-49

Wer klüglich Fabeln schreibt, der folgt Äsopus Spur“ - Magnus Gottfried Lichtwers gereimte Fabeltheorie und sein Verhältnis zu Äsop, in: Rose, Dirk (Hg.): Europäische Fabeln des 18. Jahrhunderts zwischen Pragmatik und Autonomisierung. Traditionen, Formen, Perspektiven. Buchla bei Jena 2010, S. 125-157

Fiat Justitia et pereat mundus!” Zum Thema 'Recht' im literarischen Werk Karl Immermanns, in: Heine-Jahrbuch 49, 2010, S. 133-156

Gutzkow und Immermann - Immermann und Gutzkow. Zwei unterschiedliche Perspektiven? In: Vonhoff, Gert (Hg.): Karl Gutzkow and His Contemporaries. Karl Gutzkow und seine Zeitgenossen. Beiträge zur Internationalen Konferenz des Editionsprojektes Karl Gutzkow vom 7. bis 9. September 2010 in Exeter. Bielefeld 2011, S. 107-137

Ein „Goethe-Schiller-Briefwechsel“ en miniature. Poetologische Diskurse in der Korrespondenz zwischen Immermann und Michael Beer. In: Immermann-Jahrbuch 11-13, 2010-2012, S. 95-121

Nachwort, in: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit (1852). Textkritische und kommentierte Ausgabe. Hildesheim Zürich New York 2013, S. 327-346

Immermanns „theatralische Sendung“, in: Immermanns theatralische Sendung. Karl Leberecht Immermanns Jahre als Dramatiker und Theaterintendant in Düsseldorf (1827-1837). Zum 175. Todestag Immermanns am 25. August 1840. Hg. v. Sabine Brenner-Wilczek, Peter Hasubek, Joseph A. Kruse. Frankfurt am Main 2016, S. 13-28

Ich ehre Sie und liebe Sie von ganzer Seele“. Die nicht ganz glückliche Freundschaft zwischen Heine und Immermann, in: Immermanns theatralische Sendung. Karl Leberecht Immermanns Jahre als Dramatiker und Theaterintendant in Düsseldorf (1827-1837). Zum 175. Todestag Immermanns am 25. August 1840. Hg. v. Sabine Brenner-Wilczek, Peter Hasubek, Joseph A. Kruse. Frankfurt am Main 2016, S. 215-241

ein weltdurstiger und weltfroher Odysseus“. Carl Leberecht Immermann - Magdeburg und die Welt, in: Ende, Dagmar, Thorsten Unger (Hrsg.): Magdeburger Literaten von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Heidelberg 2015, S. 135-162

Eine ›Autobiographie‹ des Biographen? David Friedrich Strauß’ Literarische Denkwürdigkeiten, in: Drecoll, Volker, Potthast, Barbara: David Friedrich Strauß als Schriftsteller. Heidelberg 2018 (Beihefte zum „Euphorion“), S. 275-291

Bücherschlacht“ – eine nicht ganz erfreuliche Begegnung zwischen Immermann und David Friedrich Strauß, in: Drecoll, Volker, Potthast, Barbara: David Friedrich Strauß als Schriftsteller. Heidelberg 2018 (Beihefte zum „Euphorion“), S. 423-435

Rezensionen:

Zu einigen neueren Arbeiten über Hermann Broch, in: Etudes Germaniques 25, 1970; S. 197-207

E. W. Dobert, Karl Gutzkow und seine Zeit, Bern und München 1968, in: Etudes Germaniques 25, 1970, S. 75-78

B. v. Wiese, Karl Immermann. Sein Werk und sein Leben, Bad Homburg 1969, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 91, 1972; S. 292-295

H. Steinecke, Hermann Broch und der polyhistorische Roman. Studien zur Theorie und Technik eines Romantyps der Moderne, Bonn 1968, in: Modern Philology 70, 1972; S. 87-90

Gössmann, Wilhelm / Winfried Woesler: Politische Dichtung im Unterricht: „Deutschland. Ein Wintermärchen". Text - Kommentar - Materialien. Düsseldorf 1974, in: Praxis Deutsch 10, 1975; S. 31 f.

G. J. Holst, Das Bild des Menschen in den Romanen Karl Immermanns, Meisenheim 1976, in: Germanistik 18, 1977; S. 518 f.

R. S. Elkar, Junges Deutschland im polemischen Zeitalter, Düsseldorf 1979, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur 7, 1982; S. 255-260

U. Eisenbeiß, Didaktik des novellistischen Erzählens im Bürgerlichen Realismus. Literaturdidaktische Studien zu Gottfried Keller, Wilhelm Raabe und Theodor Storm, Frankfurt Bern New York 1985, in: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 1986; S. 186-190

U. Köster, Literatur und Gesellschaft in Deutschland 1830-1848. Die Dichtung am Ende der Kunstperiode, Stuttgart Berlin Köln Mainz 1984, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 12, 1987; S. 366-369

L. Voss, Literarische Präfiguration dargestellter Wirklichkeit bei Fontane. Zur Zitatstruktur seines Romanwerks, München 1985, in: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 1987; S. 278-284

Nur dies ist der ganze Goethe. Endlich wieder greifbar: Die 143 Bände der legendären „Sophienausgabe" im Reprint, in: Die Welt, 24. Dezember 1987

Von der Moral der Chemie. Goethes „Wahlverwandtschaften" in überraschendem Licht, in: Die Welt, 16. Januar 1988

P. M. Lützeler, Hermann Broch. Eine Biographie, Frankfurt 1985, in: Journal of English an Germanic Philology 87, 1988, S. 307-309

Theodor Fontane. Werke, Schriften und Briefe. Hg. v. W. Keitel und H. Nürnberger, Abteilung IV: Briefe, Band 1-4, München 1976, 1978, 1980, 1982; Band 5,1 (Register) 1988, in: Germanistik 30, 1989, S. 170 f.

Die Briefe Theodor Fontanes. Verzeichnis und Register. Hg. v. Charlotte Jolles und Walter Müller-Seidel, bearb. v. R. Bachmann, W. Hettche und J. Neuendorff-Fürstenau, München 1988, in: Germanistik 30, 1989, S. 171 f.

Mehr Platz für Götz im Apparat. Halbzeit der Goethe-Ausgabe des Hanser Verlages [Besprechung der bisher erschienenen Bände der Goethe-Ausgabe des Hanser Verlages], in: Die Welt, 25.3.1989

Auswahl [Friedrich Schlegel, Kritische Schriften und Fragmente. Paderborn 1988; 6 Bände]. In: Die Welt, 19.8.89

Peter Grotzer, Die zweite Geburt. Figuren des Jugendlichen in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Band 1 und 2. Zürich 1991, in: Germanistik 1992, H. 3, S. 792

Raabe, Wilhelm: Sämtliche Werke. Braunschweiger Ausg. Im Auftrag der Braunschweiger Wissenschaftlichen Gesellschaft nach dem Tode von Karl Hoppe besorgt von Jost Schillemeit. Band 2, 2. überarb. und erg. Aufl. besorgt von Eberhard Rohse 1992, in: Germanistik 34, 1993, S. 285 f.

Fontane, Theodor: Werke, Schriften und Briefe. Hg. v. Walter Keitel und Helmuth Nürnberger. 1. Abt. Sämtliche Romane, Erzählunge, Gedichte, Nachgelassenes, Band 1, 3. durchges. und im Anhang erw. Aufl. München 1990, in: Germanistik 34, 1993, S. 271 f.

Konow, Marei: Heinrich Mann und Friedrich der Große. „Die traurige Geschichte von Friedrich dem Großen" , „Der König von Preußen" - Studien zur Genesis und Gestaltung des Friedrich-Stoffes bei Heinrich Mann. Heidelberg 1993, in: Germanistik 35, 1994

Theodor Fontane. Briefe. Fünfter Band. Register und Kommentar. Zweiter Teilband: Kommentar. Hg. v. W. Hettche, Chr. Klug, H. Nürnberger und B. Zand. München Wien 1994, in: Germanistik 36, 1995, S. 540 f.

Erasmus Alberus. Die Fabeln. Die erweiterte Ausgabe von 1550 mit Kommentar sowie die Erstfassung von 1534. Hg. v. Wolfgang Harms und Herfried Vögel in Verbindung mit Ludger Lieb. Tübingen (Max Niemeyer) 1997, in: Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur 27, 1998, S. 476-478

Mecklenburg, Norbert: Theodor Fontane. Romankunst der Vielstimmigkeit. Frankfurt / M 1998, in: Germanistik 40, 1999, S. 517 f.

Wolfgang Rasch: Bibliographie Karl Gutzkow (1829-1880). Band 1: Primärliteratur (633 Seiten), Band 2: Sekundärliteratur (566 Seiten). Bielefeld 1998, in: Literaturkonzepte im Vormärz (= Forum Vormärz Forschung, Jahrbuch 2000) Bielefeld 2001, S. 334-339

Wolfgang Beutin / Peter Stein (Hgg.): Willibald Alexis (1798-1871). Ein Autor des Vor- und Nachmärz. Bielefeld 2000, in: Immermann-Jahrbuch 3 / 2002, S. 137 -145.

Brigitte Nestler: Heinrich-Mann-Bibliographie. Das Werk. Morsum/Sylt 2000, 818 Seiten, in: Germanistik 4, 2000, S. 1022 f.

Aufenanger, Jörg: Das Lachen der Verzweiflung. Grabbe. Ein Leben. Frankfurt am Main 2001, 282 S., in: Germanistik 44, 1/2, S. 365

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Lexikon der Künste und Ästhetik (1771/1774). Berlin 2002 (Digitale Bibliothek), in: Germanistik 44, 3/4, S. 815 f.

Stefan Neuhaus: Das Spiel mit dem Leser. Wilhelm Hauff: Werk und Wirkung. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2002, 240 S., in: Immermann-Jahrbuch 6, 2005, S. 141-145

Karl Immermann: Die Wunder im Spessart. Waldmärchen. Mit einem Essay von Barbara Mahlmann-Bauer, Materialien und Illustrationen von Ulrichadolf Namislow. Obernburg / Main 2004, 125 S., in: Immermann-Jahrbuch 7, 2006, S. 149-150

Anderson, Paul Irving: Der versteckte Fontane und wie man ihn findet. Stuttgart 2006, 284 S., in: Germanistik 48, 2007, S. 327

Böhmer, Sebastian: Fingierte Authentizität. Literarische Welt- und Selbstdarstellung des Fürsten Pückler-Muskau am Beispiel seines „Südöstlichen Bildersaals". Hildesheim 2007, 306 S. (= Germanistische Texte und Studien 77), in: Germanistik 49, 2008, S. 344-345.

Patricia Czezior: Der Leser und die Hinterfragung seiner Rolle in E. T. A. Hoffmanns „Kater Murr“ und Karl Immermanns „Münchhausen“. Eine Analyse im Rahmen des Kommunikationsmodells Autor – Text – Leser. Diss. München 2008, in: Immermann-Jahrbuch 10, 2009, S. 137-142

Burkhard Waldis: Esopus. 400 Fabeln und Erzählungen nach der Erstausgabe von 1548. Hg. von Ludger Lieb u. a. 2 Bände. Berlin 2011, in: Germanistik 52, 2011, S. 236

Karl Gutzkow. Erinnerungen, Berichte und Urteile seiner Zeitgenossen. Eine Dokumentation. Hg. von W. Rasch. Berlin 2011, 608 S., in: Germanistik 52, 2011, S. 302-303

Karl Schnaase: Niederländische Briefe. Mit einer Einleitung und einem Themenverzeichnis hg. von Henrik Karge. Hildesheim. Zürich. New York 2010, LXVI, 539 S. , in: Immermann-Jahrbuch 11-13, 2010-2012, S, 270-273